Praxis für
Ergotherapie & Physiotherapie

Marco Campus & Min Boyé

  • Ergotherapie für Kinder
  • Ergotherapie für Kinder

Jedes Kind ist einzigartig und zeigt ein ganz eigenes kreatives Potential.

Ergotherapie kann einem Kind helfen, wenn sein Entwicklungsstand, im Vergleich zu Gleichaltrigen, in einem oder mehreren Punkten abweicht.

Dies bedeutet, dass das Kind bestimmte Fähigkeiten oder Fertigkeiten noch nicht sicher genug beherrscht oder Verhaltensweisen zeigt, die ihm den Alltag erschweren.

In folgenden Bereichen liegt eine Indikation für eine Ergotherapie vor:

• Probleme in der Wahrnehmungsverarbeitung und Motorik

Hierzu zählen Kinder, die zum Beispiel eine zu schwache Körperspannung aufweisen, die Probleme mit der Regulation des Körpergleichgewichtes zeigen. In diesen Bereich fallen auch Körperwahrnehmungsstörungen, mangelnde Handlungs- und Bewegungsplanung aber auch tiefgreifende Entwicklungsstörungen mit autistischen Verhaltensweisen oder neuropädiatrische Erkrankungen mit zerebralen Bewegungsstörungen.

• Probleme mit der Feinmotorik beim Malen und Schreiben

Kinder verhalten sich ungeschickt beim Zeichnen, Basteln und Schneiden. Oft halten die Kinder den Stift verkrampft, malen ungern oder schreiben unleserlich, halten Begrenzungslinien nicht ein, die Schreibhand wird noch gewechselt oder es liegt eine versteckte Linkshändigkeit vor.

• Konzentrationsschwierigkeiten, ADS und ADHS

Häufig wechselt der Brennpunkt ihrer Interessen, sodass das selbstständige Bewältigen von Aufgaben oftmals eine große Herausforderung wird.

Die Kinder können impulsiv sein, manchmal verträumt, lassen sich häufig ablenken und können mit Störreizen schlecht umgehen.

• Beeinträchtigung der Lern- und Leistungsfähigkeit

Das Kind hat kein Vertrauen in sich oder kann sich nicht einschätzen. Es ist unselbstständig bei der Erledigung der Hausaufgaben, hat keine Lernstrategien.

Manchmal hat es gerade Gelerntes am nächsten Tag wieder vergessen.

• Verhaltens- und emotionale Auffälligkeiten

Hierzu zählen Probleme in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung und der Kommunikationsfähigkeit. Hier können Probleme insbesondere in einer mangelnden Impulskontrolle liegen, die zu Reaktionen in Form von Abwehr, Angst, Unsicherheit, Aggressivität oder auch Passivität führen können. In der Schule und im Kindergarten fällt es vielen Kindern schwer sich anzupassen, oft entziehen sie sich bestimmten Situationen.

Aufgrund der Erfahrungen, die wir innerhalb der letzten Jahre in der Kinderbehandlung gesammelt haben, steht für uns die Einbeziehung und Anleitung der Eltern an erster Stelle.

Wir setzen uns dafür ein, dass Eltern die Inhalte, in Hinblick auf das Behandlungsziel, stets nachvollziehen können. Um den Erfolg der Behandlung sicherzustellen, beraten wir sie, wie sie ihr Kind im Alltag unterstützen können.

Der Kontakt zu Lehrern, Erziehern und anderen Betreuungspersonen ist uns im Behandlungsprozess selbstverständlich.

Die Ziele der Ergotherapie

Die Ziele der Ergotherapie liegen darin, individuelle Ressourcen und Potentiale des Kindes zu erkennen, um handlungsorientierte Fähigkeiten zu vermitteln, welche die Kinder in die Lage versetzt, mehr Selbstvertrauen und Eigenverantwortung in den Aktivitäten des täglichen Lebens (Kita, Schule) zu entwickeln und übernehmen zu wollen.